Abfallbehälter
Unter im Sinne der verstehen wir ein Sammelbehältnis für Abfälle wie sie im öffentlichen typischerweise anfallen. Je nach Region und Prägung werden Abfallbehälter auch als Straßenmülleimer, Papierkorb, Abfallkorb oder Mülleimer bezeichnet.
Hier gehts zu unseren Abfallbehältern, Papierkörben und Straßenmülleimern.
Anpassung
Unter einer verstehen wir die Änderung eines Serienproduktes ( , , , etc.), indem wir auf den gestalterischen Wunsch einer anderen Länge, oder Tiefe eingehen. Eine Rückenlehnen vielleicht nur über einen Teil der erstrecken. Einen kleinen Tisch in die Bank intedrieren. Das Stadtwappen oder Logo im Bankfuß aufnehmen. Oder vieles andere mehr. Der Unterschied zum freien Entwurf, ist, dass die Anpassung sich aus einem Serienprodukt durch Änderungen und Ergänzungen ergibt. Der freie Entwurf entstammt ohne Vorlage und Anlehnung aus der gestalteriscen Planungen und Idee des Landschaftsarchitekten, Bauherren oder Planungsbeteiligten.
Armlehne
Mit ist ein seitlich zur Sitzfläche angeordnetes Element gemeint, auf dem der Nutzer einer seinen Arm bequem ablegen kann. Gleichzeitig helfen Armlehnen sich aufstützen zu können und so sicherer Platz zu finden und wieder aufstehen zu können, daher werden sie auch als Aufstehhilfen bezeichnet. Vielfach werden Armlehnen nur am Ende einer eingesetzt, so dass der Nutzer nur einseitig eine Armlehne hat. Bei Seniorenbänken oder zur gestalterischen Aufteilung längerer können Armlehnen auch als Unterteilung und Einfassung von einzelnen Sitzplätzen eingesetzt werden.
Aufstehhilfe
Um auch bewegungseingeschränkten Menschen (häufig betagte Senioren) ein leichtes Aufstehen von Parkbänken zu ermöglichen, werden regelmäßig mit Armlehnen als Aufstehhilfen ausgestattet. An Aufstellungsorten für eine erhöhte Frequenz von Senioren können Bänke auch mit Mittelarmlehnen oder Zwischenarmlehnen ausgestattet sein, so dass trotz der geselligen vielsitzigkeit einer Einzelplätze mit Aufstehhilfen auf beiden Seiten des Sitzes entstehen. Neben der typischen , die sich über der Sitzfläche erstreckt, können Aufstehhilfen auch Griffstangen vor der Sitzfläche sein, an denen sich der Nutzer nach vorne ziehen und in den Stand drücken kann.
Außenraum
Unter sind im Sinne der alle Räume zu verstehen, die nicht in geschlossenen Gebäuden liegen. So sind zum Außenraum nicht nur Park- und Gartenanlgen, Straßen, Wege und Plätze zu zählen, sondern auch Innenhöfe, Dachterassen und andere Gebäude-bezogene Räume, die aber teilweise offen sind.
Bank
Eine ist ein Sitzmöbel für mehrere Personen.
Bankauflagen
Mit beschreiben wir Bankbeläge - also zu verbundenen Einheiten zusammengefügte Sitz- und/ oder Rückenlehnenleisten -, die sich anderer örtlicher oder geplanter Elemente als Trag- und Unterkonstruktion bedienen. Oft werden Bankauflagen auf Betonelemente aufgesetzt und mit Gabionen verbunden. Auch auf Natursteinblöcken lassen sich Bankauflagen befestigen.
Hier gehts zu unseren Bankauflagen und Sitzleisten für individuelle Gestaltungslösungen.
Bankbelag
Mit beschreiben wir die die Sitzfläche oder Anlehnfläche im Ganzen. Ein Bankbelag kann als Sitzbelag so z.B. aus einer großen Granitplatte bestehen. Die meisten haben aber Holzsitzflächen aus einzelnen Leisten. Diese Leisten sind mit Leistenhaltern untereinander verbunden und so zu Sitzbelägen zusammengefasst. Ebenso sind die Leisten der typischerweise mit Leistenhaltern untereinander zu einem Rückenlehnenbelag verbunden. Die Verbindung der einzelnen Sitzleisten zur Baugruppe Sitzbelag und der Rückenleisten zur Baugruppe Rückenbelag hat den Vorteil, dass auf der Baustelle nicht einzelne Leisten am Bankfuß angeschraubt werden müssen, sondern ganze Beläge einfach mit metrischen Schrauben schnell an den Bankfuß montiert werden können. Auch bei der Wartung und Unterhaltung können ganze Beläge demontiert und auf dem Bauhof überholt werden. Die Bauhofmitarbeiter müssen sich so nicht zum Lösen einzelner Leisten in den Dreck unter der legen.
Bänke
sind Sitzmöbel für mehrere Personen. Im Sinne der sind sie typischerweise für den öffentlichen bestimmt und daher wetterbeständig konstruiert.
Cargo Bike
siehe